Der Poltertag !

Dein Poltertag !

Organisiert ihr einen Poltertag und sucht ihr noch eine Idee, Tipps, Anbieter oder Angebot für den Poltertag deines Junggesellenabschied`s oder Polterabend ?

Hier auf Polterplaners.ch, das Portal für einen gelungenen Poltertag, findest du Angebote, Tipps und Organisation Ideen aus verschiedenen Kategorien rund um den Poltertag.

Egal was du für den Poltertag geplant hast, hier findest du den passenden Anbieter. Wähle eine Kategorie wie Fun and Action, es werden dir alle Anbieter aus der Schweiz angezeitg.

Willst du nur Anbieter aus deiner Region, wähle auf der Karte den gewünschte Kanton / die Region.
Bei uns findest du Alles; Ob Du einen Club, einen Partybus suchst oder ein Polterabend T-Shirt brauchst.

Ganze Schweiz, aber auch für Städte Polterabende in Prag, München und oder Mailand !

Den Junggesellenabschied organisieren

Bevor man mit der Organisation der Junggesellenabschiedsfeier bzw Polterabend beginnt, sollte man sich überlegen, ob der Bräutigam eine solche Party überhaupt organisiert haben möchte. Klar, eine Überraschung ist toll, der ganze Tag ist aber dahin, wenn der Junggeselle eine solche Veranstaltung nicht mag . Dann organisiert besser ein tolle Grillparty oder plant einen gemeinsam Kochkurs oder Gourmetevent. In der Regel weiß das der beste Freund danach solltet ihr euch richten. Möchte er also eine Junggesellenparty? Ja? Dann startet rechtzeitig mit der Planung und Organisation, es gibt einiges zu tun!.
Wie man diesen besonderen Tag planen und organisieren will hängt zu einem großen Teil vom Geschmack und den Vorstellungen des zu verabschiedenden Junggesellen ab und nicht vom Geschmack des Organisators!

Beginnt am besten mit der Zusammenstellung der Junggesellentruppe. Einladen sollt Ihr nur Freunde, die auch Freunde sind, sonst entstehen zumal peinliche Veranstaltungen. Der Junggesellenabschied, bzw Polterabend soll lustig sein und Spass machen und nicht den Bräutigam zum Affen! Ein unvergessliches Erlebnis, ein gut organisierter und geplanter Event soll es werden.

Tipps und Angebote findet Ihr auch auf unseren Partnerseiten Geschäftsanlass, Geburtstagsparty und Vereinsausflug, wollt Ihr einen Junggesellenabschied im etwas gepflegteren Rahmen planen und organisieren. Plant Ihr den Junggesellenabschied mit dem einmaligen Partybus, so organisiert Euch der Pepillo die passenden Getränke.

Poltertag oder Junggesellenabschied. Worin liegt denn eigentlich der Unterschied ?
Es gibt einige Namen für den Abend, an dem die Brautleute aus dem Junggesellenleben in das Eheleben gefeiert werden. Doch ist es das gleiche ? Und was hat es damit auf sich ?
Auch wenn man es heute nicht mehr so genau nimmt und beide Begriff für den selben Abend verwendet, gibt es doch Unterschiede, die berücksichtigt werden können:
Der Poltertag hat seinen Ursprung an und für sich im Zerschlagen von Steingut (Geschirr) bei den zukünftigen Brautpaaren zu Hause. In der Tradition wird er einen Tag vor der Hochzeit gefeiert. Die Brautleute laden Freunde und Gäste zu ihnen nach Hause ein- also kein getrenntes Feiern- meist auch mit einer schönen Einladung vorab. Dort wird zusammen gefeiert, gegrillt oder wie es Wikipedia auch beschreibt mit einer Hühnersuppe zelebriert (da das Huhn ein Fruchtbarkeitssymbol ist, hier kommt wohl die britische Ableitung “Hen-Night” her). Zur später Stunde wird dann Porzellan, Blumentöpfe usw. zerschlagen, dass die Brautleute zusammenkehren dürfen. (Scherben bringen Glück !) Ganz wichtig ist, dass kein Glas oder Spiegel verwendet werden, denn diese sind laut Brauch Unglücksbringer ! Der Lärm soll Dämonen vertreiben und das gemeinschaftliche zusammenkehren soll zeigen, dass die zukünftigen Eheleute Probleme und Schwierigkeiten zusammen wunderbar meistern können. So soll der Poltertag eigentlich ein gemütlicher Abend mit Freunden sein, dessen Höhepunkt das zusammenkehren der Scherben ist.
Der Junggesellenabschied oder der Jungesellinnenabschied kommt da meist schon etwas lauter daher. Seit vielen Jahren pilgern die zukünftigen Bräute und Bräutigame durch die Strassen, meist verkleidet, und dürfen mit Bollerwagen ausgerüstet ihre Waren anpreisen. Mit viel Alkohol und meist auch mit Stripper und Partystimmung wird so bis in den frühen Morgen gefeiert. Sinnvoll ist natürlich, dies einige Wochen vor der Hochzeit zu planen, damit genug Zeit ist um den Kater auch richtig auskurieren zu können um dann frisch am Tag der Trauung zu sein.
Heutzutage werden diese Gäste aber nicht mehr gerne in den “kleineren” Städten gesehen, da sie oft viel zu laut und zu betrunken sind- und wenn sie dann auch noch ihre eigenen Getränke mithaben, sehen viele Gastronomen verständlicherweise rot. Gerne werden daher auch Reisen in Städte gebucht, die sich da mehr erfreuen, wenn eine Gruppe partylauniger Freunde auf Tour sind. Sehr zu empfehlen ist natürlich Amsterdam, Hamburg oder auch Mailand.
Es hat sich auch einiges in der Altersgruppe der Hochzeitspaare getan! Waren früher die jungen Leute heiss auf wilde Partynächte mit Alkohol und Fun, sind es heuer doch laut der Statistik viele über 30 Jährige die in den Stand der Ehe eintreten. Öfters sind die lieben Kinder schon auf der Welt, man ist “gesetzter” und wünscht sich daher auch eher einen stilvolleren Tag/Abend mit den besten Freunden und Bekannten. Da darf natürlich auch die persönlichen Wünsche der Braut oder des Bräutigams eingegangen werden. Oder wie wir auch empfehlen: Hört hin, holt euch Tips und Wünsche ab, damit das zukünftige Ehepaar auch wirklich gerne an den Abend denkt.
Ob Poltertag oder Junggesellenabschied, eines steht fest: Heute wird es mit dem Namen nicht mehr so genau genommen und im Focus ist immer der Spass und auch die Freude, mit Freunden einen richtig tollen Tag/Abend zu verbringen.